Projekt - Vorbereitung Aussenputz

Problemstellung - Einbau Sandstein Fensterbänke nicht fachgerecht

- Sandstein Fensterbänke außen nicht fachgerecht eingebaut auf Bauschaum => starke Rissbildung im später aufgebrachten Außenputz direkt unterhalb der Fensterbank zu erwarten, wegen flexiblem Untergrund der Fensterbank im Zusammenhang mit Belastung z.B. durch Fensterpflanzen-Kübel.

- Fensterbänke innen nicht fachgerecht eingebaut auf Bauschaum => starke Rissbildung im Innenputz direkt unterhalb der Fensterbank aufgetreten.

Problemlösung - Einbau Sandstein Fensterbänke fachgerecht

Korrigierter, fachgerechter Einbau der Sandstein Fensterbänke mit Isoliermörtel durch Fachbetrieb => kein flexibler Untergrund unterhalb der Fensterbänke mehr vorhanden => keine Rissbildung im Außenputz unterhalb der Fensterbänke zu erwarten.

Problemstellung - Einbau Fenster nicht fachgerecht

Fenster nicht fachgerecht eingebaut mit Bauschaum:
- Keine Abdichtung mit Komprimierband durchgeführt.
- Keine Schlagregen-dichte Abdichtung mit zusätzlichem, selbstklebendem, Abdichtband durchgeführt.
- Bauschaum wurde in unverputztem Zustand des Hauses schnell porös und bröselte aus Fugen heraus.
- Aufbringen von Außenputz war in diesem Zustand nicht fachgerecht umsetzbar.
- Spätere starke Rissbildung im Außenputz wäre bei Anschlussstelle Fensterrahmen/Laibung zu erwarten.
- Schlechte Isolierung gegen Kälte war bei Anschlussstelle Fensterrahmen/Laibung vorhanden.
- Eindringen von Feuchtigkeit bei Schlagregen wäre möglich bei Anschlussstelle Fensterrahmen/Laibung.

Problemstellung - Einbau Fenster nicht fachgerecht

Fenster nicht fachgerecht eingebaut mit Bauschaum:
- Keine Abdichtung mit Komprimierband durchgeführt.
- Keine Schlagregen-dichte Abdichtung mit zusätzlichem, selbstklebendem Abdichtband durchgeführt.
- Bauschaum wurde in unverputztem Zustand des Hauses schnell porös und bröselte aus Fugen heraus.
- Aufbringen von Außenputz war in diesem Zustand nicht fachgerecht umsetzbar.
- Spätere starke Rissbildung im Außenputz wäre bei Anschlussstelle Fensterrahmen/Laibung zu erwarten.
- Schlechte Isolierung gegen Kälte war bei Anschlussstelle Fensterrahmen/Laibung vorhanden.
- Eindringen von Feuchtigkeit bei Schlagregen wäre möglich bei Anschlussstelle Fensterrahmen/Laibung.

Problemlösung - Fachgerechter Einbau Fenster

Korrigierter, fachgerechter Einbau der Fenster durch Fachbetrieb wurde durchgeführt:
- Auskratzen des porösen Bauschaums
- Abdichten der Anschlussstelle Fensterrahmen/Laibung mit Komprimierband.
- Zusätzliche Abdichtung mit selbstklebendem Abdichtband.
=> Aufbringen von Außenputz im korrigierten Zustand fachgerecht.
=> Keine Rissbildung im Außenputz bei Anschlussstelle Fensterrahmen/Laibung zu erwarten.
=> Gute Isolierung gegen Kälte.
=> Kein Eindringen von Feuchtigkeit.

Problemlösung - Fachgerechter Einbau Fenster

Korrigierter, fachgerechter Einbau der Fenster durch Fachbetrieb wurde durchgeführt:
- Auskratzen des porösen Bauschaums
- Abdichten der Anschlussstelle Fensterrahmen/Laibung mit Komprimierband.
- Zusätzliche Abdichtung mit selbstklebendem Abdichtband.
=> Aufbringen von Außenputz im korrigierten Zustand fachgerecht.
=> Keine Rissbildung im Außenputz bei Anschlussstelle Fensterrahmen/Laibung zu erwarten.
=> Gute Isolierung gegen Kälte.
=> Kein Eindringen von Feuchtigkeit.

Problemstellung - Mauerwerk nicht fachgerecht

Mauerwerk der Außenmauer war an vielen Stellen am Haus nicht fachgerecht ausgeführt worden.
- Überbindemaß der Ziegelsteine wurde an mehreren Stellen nicht fachgerecht eingehalten.
- An vielen Stellen waren zu große Fugen vorhanden.
- Viele Fugen waren gar nicht, oder mit Bauschaum ausgefüllt. => Schwachstelle für Rissbildung im späteren Außenputz.
- Außenputz war in diesem Zustand nicht fachgerecht ausführbar => Rissbildung im Außenputz war zu erwarten.

Problemstellung - Mauerwerk nicht fachgerecht

Mauerwerk der Außenmauer war an vielen Stellen am Haus nicht fachgerecht ausgeführt worden.
- Überbindemaß der Ziegelsteine wurde an mehreren Stellen nicht fachgerecht eingehalten.
- An vielen Stellen waren zu große Fugen vorhanden.
- Viele Fugen waren gar nicht, oder mit Bauschaum ausgefüllt. => Schwachstellen für Rissbildung im späteren Außenputz.
- Außenputz war in diesem Zustand nicht fachgerecht ausführbar => Rissbildung im Außenputz war zu erwarten.

Problemlösung - Mauerwerk fachgerecht korrigiert

Mögliche Korrekturarbeiten wurden in Eigenregie durchgeführt:
- Bauschaum wurde aus sämtlichen Fugen ausgekratzt und Fugen wurden mit Isoliermörtel verfüllt.
- Sämtliche leere Fugen wurden mit Isoliermörtel verfüllt.
- In einige extrem große Fugen wurden nachträglich noch dünne Ziegelsteinstücke eingesetzt.

Fertigstellung - Außenputz

Mit den durchgeführten Korrekturen an den Fensterbänken, den Fenstern und der Außenmauer sowie dem abgeschlossenen Einbau des Frostschirms und der damit verbundenen frostsicheren Gründung des Hauses, war das Haus bereit für den Außenputz. Die Außenputz Arbeiten wurden von einem Fachbetrieb durchgeführt und so konnte das Haus von außen fertig gestellt werden.